An einen der 4 Meßeingänge wird ein analoger Temperaturfühler (LM335 Z) angeschlossen, der einen lineare Spannung proportional zur Temperatur ausgibt. Diese lässt sich mit der Node-Software so auswerten, das die echte Temperatur im Klartext mit dem Befehl "ADC" abgerufen werden kann.
Achtung: vor dem Einbau bitte sicherstellen, das keine statischen Aufladungen durch die Kleidung, Teppichboden oder Kunststoffmöbel ect. vorliegen.
Bei einer Referenzspannung von 5 Volt (Standart im EuroTNC3) sind folgende Parameter nötig:
(Anschluß am ADC-Kanal 3, d.h. Voltmeter 1)
METER /9 143 *)
METER /7 194 *)
Zusätzlich müssen die Bit's 3 und 7 des "Meter /1" -Parameters gesetzt sein.
Die Auflösung beträgt 1.9 °C pro Schritt.
Bei einer Referenzspannung von 3,30V (empfohlen) beträgt die Auflösung 1,28 °C, es müssen dann folgende Parameter eingestellt werden:
METER /9 130*)
METER /7 211*)
*) Die Werte könnten gewisse Abweichungen durch Bauteiletoleranzen hervorrufen, deshalb hier die Anleitung zum Kalibrieren:
Zuerst die Temperatur feststellen und in Kelvin umrechnen. Dann mit dem Meter-Parameter 7 den unter "ADC" abrufbaren Wert auf den Wert einstellen der der Temperatur in Kelvin am nächsten kommt. Meter /9 muss dabei noch auf "0" gesetzt sein!
Dann Meter /9 so lange anpassen bis die angezeigte Temperatur der echten Temperatur möglichst nahe kommt. Die Abfrage der Werte erfolg jeweils mit dem Befehl "ADC"
| Parameter | Bedeutung |
|---|---|
| 1 | Meter-Funktionen (Bitcodiert) |
| 2 | Modulationsanzeige empfindlichkeit (am ADC-Kit nicht vorgesehen) |
| 3 | S-Meter-Empfindlichkeit |
| 4 | S-Meter Offset (= Null-spannung des S-meter-ausg. am Funkgerät) |
| 5 | dBm Offset |
| 6 | dBm Empfindlichkeit |
| 7 | Empfindlichkeit Voltmeter1 (ADC-Kanal3) |
| 8 | Empfindlichkeit Voltmeter2 (ADC-Kanal4) |
| 9 | Offset (Nullpunkteinstellung) Voltmeter1 (ADC-Kanal3) |
| 10 | Offset (Nullpunkteinstellung) Voltmeter2 (ADC-Kanal4) |
| 11 | Empfindlichkeit Voltmeter3 (ADC-Kanal1) |
| 12 | Empfindlichkeit Voltmeter4 (ADC-Kanal2, nur wenn S-Meter nicht benutzt) |
| 13 | Offset (Nullpunkteinstellung) Voltmeter3 (ADC-Kanal1) |
| 14 | Offset (Nullpunkteinstellung) Voltmeter4 (ADC-Kanal2) |
Hier zunächste die gebräuchlichsten Werte:
| Meter /1 Wert | ADC-Kanal 1 (Voltmeter 3) |
ADC-Kanal 2 (S-Meter) |
ADC-Kanal 3 (Voltmeter 1) |
ADC-Kanal 4 (Voltmeter 2) |
|---|---|---|---|---|
| 6 | - | S-Meter (S-Werte) | - | - |
| 168 | - | - | Akkuspannung | - |
| 174 | - | S-Meter (S-Werte) | Akkuspannung | - |
| 446 | - | S-Meter (S-Werte) | Akkuspannung | Temperatur |
| 414 | - | S-Meter (S-Werte) | Temperaturfühler 1 | Temperaturfühler 2 |
| 11166 | Akkuspannung | S-Meter (S-Werte) | Temperaturfühler 1 | Temperaturfühler 2 |
Dafür sind die Befehle "ADC1", "ADC2", "ADC3" und "ADC4".
Es kann zu jedem Meßwert eine Bezeichnung bis zu 8 Zeichen länge eingegeben werden.
z.B. "ADC1 'C Innen"
Gelöscht werden kann die Bezeichnung mit "ADC1 *"